Die ADAC 24h e-competition ist ein Wettbewerb der besonderen Art! Rennen? Nein, das ist im klassischen Sinne der falsche Begriff. Hier treten Teams mit Elektroautos (BEVs) in 24 Stunden gegeneinander an. Sieger wird das Team, welches in diesen 24h die meisten Runden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings absolviert.Was zählt? Tuning, Reifenquietschen und brüllende Motoren? Nein! Bei der ADAC 24h e-competition starten Serienautos (zu 100%) mit voll elektrischem Antrieb. Das grundsätzliche Ziel der ADAC 24h e-competition ist es, innerhalb der kompletten Competitionzeit von 24 Stunden die meisten Runden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings zu fahren. Die beste Strategie führt zum Klassen- und/oder Gesamtsieg.
Die ADAC 24h e-competition ist ein Wettbewerb der besonderen Art! Rennen? Nein, das ist im klassischen Sinne der falsche Begriff. Hier treten Teams mit Elektroautos (BEVs) in 24 Stunden gegeneinander an. Sieger wird das Team, welches in diesen 24h die meisten Runden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings absolviert. Was zählt? Tuning, Reifenquietschen und brüllende Motoren? Nein! Bei der ADAC 24h e-competition starten Serienautos (zu 100%) mit voll elektrischem Antrieb. Das grundsätzliche Ziel der ADAC 24h e-competition ist es, innerhalb der kompletten Competitionzeit von 24 Stunden die meisten Runden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings zu fahren. Die beste Strategie führt zum Klassen- und/oder Gesamtsieg.
Im Rahmen der Erprobungsfahrten bietet der Hockenheimring der Automobilindustrie und deren Partnern die Möglichkeit auf der Grand-Prix-Strecke zu testen. Diese finden an festgelegten Terminen im Jahr statt, in der Regel jeweils von 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr. Alle teilnehmenden Fahrer müssen eine gültige Rennlizenz besitzen.
Wer schon immer einmal auf einem echten Grand-Prix-Kurs Runden drehen wollte, ist bei der Ring Running Series richtig. Auf dem Hockenheimring, wo sonst die Legenden des Motorsports den Asphalt zum Kochen bringen, startet am 19. März und 27. November 2022 über die Halbmarathon-Distanz die zweite Ausgabe der Ring Running Series! Übrigens: die schnelle und flache Strecke ist absolut rekordtauglich. Ideal, um auch laufend neue Bestzeiten zu erzielen!
Der Motorsport-Club Stuttgart hat sich über viele Jahrzehnte zu einem der führenden Motorsportclubs entwickelt. Seit den 80er Jahren veranstaltet der MCS eine Reihe von mittlerweile traditionellen Rennsportveranstaltungen auf Rennstrecken in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Das erfahrene Rössle-Team und der legendäre Rennleiter Heinz Weber sind Garant für MCS-Motorsport Veranstaltungen der Extraklasse. Hierzu zählt auch der Preis der Stadt Stuttgart der sogar zweimal im Hockenheimer Motodrom stattfindet.
Tausend Kilometer Í dieser enormen Distanz stellen sich die Fahrer schneller Motorräder traditionell am Karsamstag auf dem Hockenheimring.
Unser klassisches Race'n'Roll-Programm verbindet das Erlebnis Renntaxifahrt mit der Möglichkeit einmal Fahrer auf der Rennstrecke zu sein. Nehmen Sie Platz am Steuer eines GT Fahrzeuges (Lamborghini, Porsche 911 oder Ferrari) und lernen Sie, nach einer technischen Einweisung in die Fahrzeuge und die Verhaltensregeln, die Gegebenheiten der Rennstrecke aus der Fahrersicht kennen. Immer dabei ist ein erfahrener Trainer, der alles über die Ideallinie und das perfekte Anbremsen von Kurven weiß. Welches Fahrzeug Sie erleben dürfen, entscheidet das Los vor Ort. Im Anschluss an Ihre Fahrt, steigen Sie in das Renntaxi mit Profi am Steuer und geniessen echtes Racing-Feeling.
Eine Variante unseres beliebten Race'n'Roll - Programms stellt unser Fahrerlebnis "Race'n'Roll Light" dar. Auch hierbei bekommen die Teilnehmer einen ultimativen Adrenalin-Kick beim Fahren auf einer der bekanntesten Rennstrecken der Welt. Nach einer technischen Einweisung nehmen Sie Platz auf dem Fahrersitz des Porsche Cayman und dürfen zusammen mit dem Instruktor Ihre Künste als Rennfahrer unter Beweis stellen. Im Anschluss geht es eine Station weiter zu den Renntaxis. Dort nehmen Sie Platz auf dem Beifahrersitz eines Porsche GT3 oder GT4 und erleben was ein Rennprofi aus so einem Fahrzeug herausholen kann. Den Unterschied werden sie definitiv spüren.
Wenn Sie unser klassisches Race'n'Roll noch nicht überzeugt, oder Sie einfach noch eine Schippe draufsetzen möchten, ist unsere neuste Variante im Portfolio, das "Race'n'Roll Xtreme", genau das Richtige für Sie. In 3 Runden Porsche Cayman mit einem Instruktor an Ihrer Seite, lernen Sie die Gegebenheiten der Rennstrecke zum Aufwärmen erstmal kennen. Im Anschluss steigen Sie in ein von Ihnen zuvor ausgewähltes GT Fahrzeug und erleben das Fahrgefühl der Strecke auf dem Fahrersitz nochmal neu. Daraufhin wartet Ihre Renntaxifahrt auf Sie.
Alle Besitzer von Old- und Youngtimern kennen es: Über den Winter stehen die Schätze in den Garagen und es gibt keinen Anlass, die zwei- und vierrädrigen Klassiker zu bewegen. Manch einer hat auch ein Objekt zum Restaurieren ergattert und jetzt wird es langsam Zeit, sich damit zu beschäftigen. Also los geht's zur Teilesuche auf der VETERAMA am Hockenheimring.
Die Bosch Hockenheim Historic zu Ehren des schottischen Formel-1-Weltmeisters Jim Clarks begeistern traditionell im Frühjahr stets rund 500 Starter und mehr als 20.000 Fans. Auch 2022 verwandeln hunderte historische Automobile den Hockenheimring in ein riesiges Open-Air-Museum. Anziehungspunkt Nr. 1 ist das offene Fahrerlager, denn hier lassen sich die faszinierenden Boliden hautnah bewundern. Natürlich ist die Bosch Hockenheim Historic auch Treffpunkt ehemaliger Rennfahrerlegenden, die den Fans gerne für Autogramme und Fotos zur Verfügung stehen.
Der niederländische Promoter CREVENTIC richtet im dritten Jahr in Folge ein offizielles Langstreckenrennen-Event der Hankook 24H SERIES auf dem Hockenheimring aus. Die Hankook 12H HOCKENHEIMRING sind die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem holländischen Promoter und der Hockenheim-Ring GmbH, die 2020 ihren Anfang nahm. An dem 12-Stunden-Rennen können sowohl GT- als auch TCE-Division Fahrzeueg teilnehmen.