DTM-Finale 2025 // Wochenende der Entscheidungen

  • Der Hockenheimring Baden-Württemberg ist vom 3. bis 5. Oktober
    einmal mehr Schauplatz eines DTM-Saisonfinales
  • Neun Fahrer haben beim großen Showdown auf dem Grand-Prix-Kurs noch Chancen auf den DTM-Titel 2025
  • Hochspannung auch im Rahmenprogramm – in allen Rennserien ist die Meisterschaftsentscheidung noch nicht gefallen

 

Die DTM-Saison 2025 setzt in Sachen Spannung und Ausgeglichenheit neue Maßstäbe. Beim großen Saisonfinale vom 3. bis 5. Oktober auf dem Hockenheimring haben nicht weniger als neun Fahrer auf fünf verschiedenen Fabrikaten intakte Chancen auf den Meistertitel. Diese neun Piloten sind um nur 29 Punkte getrennt – bei insgesamt 56 in Hockenheim noch zu vergebenden Zählern. Was bedeutet: Alles noch offen.

Der Kampf um die Tabellenspitze ist in diesem Jahr ein einziges Auf und Ab. Übernahm der dreimalige DTM-Champion René Rast im BMW M4 GT3 von Schubert Motorsport zuletzt mit seinem Sieg im Samstagsrennen auf dem Red Bull Ring die Führung in der Gesamtwertung, war er sie tags darauf nach einem 13. Rang direkt wieder los. Ein perfektes Beispiel für die enorme Leistungsdichte in der DTM. Wer am Samstag gewinnt, kann sich am Sonntag im Mittelfeld wiederfinden.
Der umgekehrte Fall war in Spielberg Lucas Auer. Am Samstag nach mäßigem Qualifying nur Zwölfter, fuhr der Tiroler im Mercedes-AMG GT3 des Mercedes-AMG Team Landgraf tags darauf als Dritter aufs Podest und entriss Rast die am Vortag verlorene Tabellenspitze gleich wieder. In der Gesamtwertung führt der zweimalige Saisonsieger nach 14 von 16 Wertungsläufen sieben Punkte vor Jordan Pepper. Der Südafrikaner, der für das TGI Team Lamborghini by GRT einen Huracán GT3 EVO pilotiert, zog in der Gesamtwertung ebenfalls an Rast vorbei und hat nun vier Punkte Vorsprung auf den BMW-Piloten.

Es folgen Maro Engel (Mercedes-AMG Team Winward) und Ayhancan Güven mit 16 beziehungsweise 17 Punkten Rückstand auf Gesamtleader Auer. Der Türke aus dem Team Manthey EMA hat mit seinem Porsche 911 GT3-R bereits vier Saisonsiege auf seinem Konto – mehr als jeder andere Fahrer im Feld. Die Ausbeute auf dem Red Bull Ring war mit insgesamt neun Zählern aber mager. Noch härter traf es Jack Aitken. Als Tabellenzweiter in die Steiermark gereist und das ganze Wochenende über pfeilschnell unterwegs, fasste der Brite im Ferrari 296 GT3 in beiden Rennen einen Nuller aus und fiel auf den sechsten Gesamtrang zurück. 21 Punkte Rückstand auf Auer lassen dem Piloten von Emil Frey Racing, der punktgleich mit Marco Wittmann im zweiten Schubert-BMW ist, dennoch alle Chancen auf den Titelgewinn. Gleiches gilt für den DTM-Champion von 2023, Thomas Preining im zweiten Manthey-Porsche, sowie Engels Winward-Teamkollege Jules Gounon mit 25 respektive 29 Punkten Rückstand.

Und dabei sind jene DTM-Fahrer noch nicht erwähnt, die mit dem Titelkampf nichts mehr am Hut haben, aber jederzeit für Spitzenplatzierungen gut sind – so wie etwa die am Red Bull Ring stark auftrumpfenden Arjun Maini und Fabio Scherer in den bärenstarken Ford Mustang GT3 des Haupt Racing Teams, Gilles Magnus und Nicolas Baert in den Aston Martin Vantage GT3 von Comtoyou Racing sowie die McLaren-Asse Ben Dörr und Timo Glock. Oder natürlich der Schweizer Ricardo Feller, der im einzigen Audi R8 LMS EVO im Feld in Spielberg groß aufgeigte und sensationell das Sonntagsrennen gewann. Der Pilot von Land Motorsport war der siebte verschiedene Sieger in 14 Wertungsläufen!

Der langen Rede kurzer Sinn: Keine Kristallkugel der Welt wäre geeignet, um belastbare Voraussagen für den Ausgang des Saisonfinales auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg zu treffen.

Jede Menge Spannung auch in den Rahmenrennen
Auch in allen Rahmenserien fällt die Titelentscheidung erst beim Saisonfinale auf dem 4,5 Kilometer langen Grand-Prix-Kurs vor den Toren Heidelbergs. Im ADAC GT Masters deutet vieles auf den ersten Titelgewinn eines Ford Mustang GT3 hin. Die HRT-Piloten Salman Owega und Finn Wiebelhaus reisen jedenfalls mit einem satten Vorsprung von 40 Zählern auf Leyton Fourie und Tim Zimmermann im BMW M4 GT4 von FK Performance Motorsport in die Spargel-Metropole. Aber auch in der “zweiten Bundesliga des deutschen GT3-Motorsports” sind beim Finale noch 56 Punkte zu vergeben.

Etwas weniger üppig fällt der Vorsprung von Enrico Förderer und Jay Mo Härtling aus, die im Mercedes-AMG GT4 von SR Motorsport by Schnitzelalm die Zwischenführung in der ADAC GT4 Germany innehaben. 20 Zähler hinter den Deutschen liegt die italienisch-türkische BMW-Besatzung Gabriele Piana/Berkay Besler (FK Performance Motorsport) in Schlagdistanz. Und aufgepasst – auch hier können vermeintliche Außenseiter eine mitentscheidende Rolle im Titelkampf spielen. Wie das Porsche Cayman GT4-Duo Kristensen/Robinson mit ihrem Debütsieg im Sonntagsrennen von Spielberg bewiesen haben.

So richtig Zunder ist noch im Titelduell des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland geboten. Den Franzosen Alessandro Ghiretti (Schumacher CLRT) und den Niederländer Robert de Haan (Proton Huber Competition) trennen vor dem Finale nur 12 Punkte. Das Duell dieser beiden Kontrahenten hatte schon im Porsche Mobil 1 Supercup 2025 begeistert – mit dem besseren Ausgang für Ghiretti. Der Porsche-Junior büßte im deutschen Ableger des schnellsten Markenpokals der Welt allerdings mit einem ungewohnt mäßigen Auftritt und Platz 13 im Sonntagsrennen von Spielberg einen Großteil seines Vorsprungs ein, nachdem de Haan im selben Rennen vom neunten auf den zweiten Platz nach vorne getobt war. Unabhängig vom Ausgang des Titelkampfs: Wenn um die 30 der 510 PS starken Porsche 911 GT3 Cup durchs Motodrom röhren, gibt’s Gänsehaut bei jedem Race Fan.

Zwei Wertungsläufe der Formula Regional European Championship by Alpine runden das spannende Rahmenprogramm ab, das sich auch neben der Rennpiste fortsetzt.

Tolles Rahmenprogramm mit viel Unterhaltung
Das große Saisonfinale der DTM 2025 auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg am ersten Oktoberwochenende verspricht nicht nur packenden Motorsport, sondern garantiert auch ein mitreißendes Musik-Spektakel. Am Samstagabend (4. Oktober) ab 19 Uhr treten auf der „DTM Powerstage presented by Pirelli“ hinter der Südtribüne (Bereich Block A) Shooting-Star Kamrad und die legendären H-Blockx auf. Der Zugang zur „DTM Powerstage presented by Pirelli“ ist für alle DTM-Ticketinhaber kostenlos.

Zudem lockt die DTM Fan Zone mit vielfältigem Unterhaltungsangebot, Interviews, Show, Musik, Autogrammstunden mit den Rennfahrern und vielem mehr. Die Top-Attraktion für die Kleinsten ist seit jeher das Bällebad. Und das alles gibt’s wie immer auch für den schmalen Geldbeutel. Tickets sind ab 49 € über die offizielle Website www.dtm.com erhältlich. Kinder bis 15 Jahre haben freien Zutritt.

Tickets

Weitere Beiträge

Partner & Sponsoren

<